Grußwort des Fachlichen Leiters 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen,


zusätzlich zu den Auswirkungen des Klimawandels wird uns durch die aktuellen geo- und energiepolitischen Entwicklungen sehr deutlich bewusst gemacht, dass wir endlich ernsthaft aus der fossilen Abhängigkeit unseres Energiekonsums aussteigen müssen. Der Wärmesektor ist hier stark betroffen und steht vor enormen Herausforderungen. Solarthermie kann hier auf vielschichtige Weise rasche Antworten liefern um einerseits diese Abhängigkeiten zu reduzieren und andererseits die Dekarbonisierung des Wärmesektors voranzutreiben.


Gleichzeitig zeigte die weltweite Entwicklung der Solarthermie 2021 endlich wieder einen positiven Anstieg. Während der etablierte Markt der Flach- und Vakuumkollektoren um 3% anstieg, lag der Zuwachs bei hybriden Kollektoren (PVT) bei 10%. Diese Entwicklung zeigt, dass Solarthermie nicht nur in theoretischen Potenzialstudien zukünftig eine wichtige Rolle zukommt, sondern bereits in der Einleitung der realen Transformation unseres Energiesystems wichtige Beiträge leistet. Erfreulich ist dabei, dass auch die mitteleuropäischen Märkte anspringen, nicht zuletzt in Deutschland und in Österreich.


Natürlich muss diese Entwicklung intensiviert und beschleunigt werden. Dazu braucht es vielschichtige Maßnahmen und Aktivitäten in Forschung & Entwicklung, Legistik & Förderpolitik, Markteinführungsprogrammen sowie notwendige Plattformen für den Austausch innerhalb der Branche, mit den Zielgruppen und den Stakeholdern.


Eine wichtige Plattform für Austausch bietet traditionell das Symposium „Solarthermie und innovative Wärmesysteme". In bewährter Weise wird dabei über aktuelle Forschungsergebnisse genauso informiert wie über Umsetzungs- und Monitoringerfahrungen, neue Anwendungen sowie über Änderungen bei energiepolitischen Rahmenbedingungen. In einzigartiger Form wird der Fokus auch 2023 auf interdisziplinären Austausch zwischen Vertretern von Technologieanbietern, Forschern, Planern, Handwerkern, Stadtwerken, Projektentwicklern, Bauträgern, Gemeinden, etc. liegen.


Die Themenbandbreite spannt sich dabei von neuen Entwicklungen auf Komponentenebene (Kollektoren, PVT, Wärmespeicher, Solarreaktoren) über die systemische Integration in Wärme- und Kältesysteme (auf Gebäudeebene, Nah- und Fernwärme und produzierender Industrie) bis zur solarthermisch unterstützten Valorisierung von Reststoffen (Abwasser, Gärreste). Es werden aber auch Antworten zu weiteren wichtigen Fragestellungen erwartet: Welche potenziellen Beiträge zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes liefert die Solarthermie? Wie wird der Nutzungswettbewerb bei Dach- und Freiflächen geregelt? Welche Rolle kann Solarthermie beim „Phasing out Fossil“ gesamter Gemeinden und Städte einnehmen? Wie gelingt der Verbund zwischen Solarthermie und anderen Erneuerbaren wie Wärmepumpe, Photovoltaik, Geothermie und Biomasse?


Das spezielle Ambiente des Kloster Banz gibt den perfekten Rahmen für unterschiedliche Informations- und Diskussionsformate wie z.B. Vortragssessions, Posterbeiträge, Thementische, Ausstellerforum und nicht zuletzt für den Austausch zu späterer Stunde im legendären Bierstüberl.


Wir möchten Sie einladen, diese Veranstaltung durch Ihre Inputs, Ihre Ideen und durch Ihre kritischen Diskussionsbeiträge zu bereichern.
Das Conexio-PSE-Team, der Tagungsbeirat und ich persönlich freuen uns schon jetzt auf Sie.

 

Ihr Christian Fink
Geschäftsführer von AEE – Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf, Österreich