Posterausstellung
A. Systeme zur regenerativen Wärmeversorgung
A1 Technische Optimierung von PVT Anlagen durch innovative System- und Regelungsansätze
Michael Gumhalter, wiss. Mitarbeiter, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf, Österreich
A2 Simulationen und Messungen im Kontext von TABSOLAR®-Systemen
Jan Mattmüller, Ingenieur für Gebäudesystemtechnik, Fraunhofer ISE , Freiburg
A3 LowGlyColl = Intelligent Kosten senken + Ertrag steigern
Alexander Stahr, Geschäftsführer, Stahr Engineering, Chemnitz
B. Komponentenentwicklung (inkl. Wärmespeicher)
B1 Simulation und Messung der Wärmeverluste von Warmwasserspeichern mit und ohne Vakuumwärmedämmung
Stephan Lang, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart
B2 PVT-Kollektoren als Luftwärmeübertrager - Leistungscharakterisierung und Performance in einem Wärmepumpensystem
Gunther Munz, Projektleiter, Fraunhofer ISE, Freiburg
B3 Winkelabhängige Eigenschaften von MorphoColorTM-Solarkollektoren: Farbstabilität, IAM, Ertrag
Stefan Mehnert, Head of Group Characterization, Testing and Quality Assuarance, Fraunhofer ISE, Freiburg
B4 TABSOLAR III - Wirtschaftliche Fertigungs- und Systemkonzepte für die nachhaltige Wärmeversorgung von Gebäuden mit durchströmbaren Bauelementen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC)
Dr. Michael Hermann, Koordinator Innovationsprozesse, Geschäftsbereich „Thermische Systeme und Gebäudetechnik“, Fraunhofer ISE, Freiburg
B5 Angepasster Berechnungsansatz für den Wärmeübergang in geneigten Isoliergasschichten für Kollektoranwendungen
Pascal Leibbrandt, Abteilungsleiter Thermische Energiesysteme, Hochschule Nordhausen
B6 Solarreaktor - Anwendung einer innovativen Reaktortechnologie zur photo-elektrochemischen Umwandlung von Abwasser zu alternativen Treibstoffen
Sarah Meitz, wiss. Mitarbeiterin, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
B7 Feldtest eines großvolumigen und vakuum-wärmegedämmten Warmwasserspeichers
Stephan Lang, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart
C. Regenerative Wärmenetze und Quartierskonzepte
C1 3 Leiter für die Zukunft - CO2-neutrale Wärme-/Kältenetze für Erneuerung und Neubau von Nah- und Fernwärmenetzen
Klaus-Peter Marfels, Prokurist und Teamleiter TGA, Ingenieurgesellschaft HOLTHOFF mbH, Berlin
C2 Klimaneutrale Energieversorgungskonzepte für ein Forschungsgebäude in Leichtbauweise
Sven Stark, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart
C3ENTFÄLLT
D. Solares Bauen und Erneuern im Bestand
D1 Integration solarthermischer Anlagen in das Stadtbild
Vera Boß, wiss. Mitarbeiterin, TU Dresden
D2 TABSOLAR III - nachhaltige Wärmeversorgung von Gebäuden mit durchströmbaren Bauelementen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) in der Fassadenanwendung
Natchai Suwannapruk, Priedemann Fassadenberatung GmbH, Großbeeren
D3 Dynamische Charakterisierung solarthermisch aktiver Fassaden als Quelle für Wärmepumpensysteme
Edward Frick, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal
E. Simulations- und Planungswerkzeuge
E1 Vergleich von Modellen zur numerischen Berechnung von Eisspeichern
Stefanie Lott, wiss. Mitarbeiterin, IGTE, Universität Stuttgart
E2 GIS-basiertes Planungstool für die kostenoptimale Auslegung von Fernwärmenetzen
Juliane Schmidt, wiss. Mitarbeiterin, TU Dresden
E3 FreePlan - Generierung von außentemperaturabhängigen, zeitlich aufgelösten, charakteristischen Bedarfsprofilen von Wärmeabnehmern
Anja Matthees, wiss. Mitarbeiterin, TU Dresden
E4 Softwaregestützte Dimensionierung von Erzeugern und Speichern auf Basis der Erzeugereinsatzoptimierung
Dr. Felix Panitz, wiss. Mitarbeiter, TU Dresden
E5 Entwicklung einer AR-App und eines Webkonfigurators zur Planung von TABSOLAR®-Fassaden
Artur Felic, Geschäftsleitung CAS Future Labs, CAS Software AG, Karlsruhe
E6 Building Information Modeling (BIM) für die Abbildung solarer Komponenten
Wael Mandow, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal
E7 Simulationsstudie stagnationssicherer Wärmerohrkollektoren - Vergleich zwischen Simulation und Praxis
Julian Jensen, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal
F. Qualitäts- und Ertragssicherung
F1 Ermittlung der thermischen Schichtungseffizienz von Warmwasserspeichern auf Basis des CTSS-Verfahrens nach EN 12977
Stephan Bachmann, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart
F2 Vergleichende Untersuchung der Funktionalität von Solargläsern mit schmutzabweisenden Beschichtungen
Thomas Kaltenbach, Fraunhofer ISE, Freiburg
F3 Bestimmung der thermischen Leistungsfähigkeit von IKS-Systemen nach ISO 9806
Dr. Stephan Fischer, Arbeitsgruppenleiter „Komponenten- und Systemprüfung“, IGTE, Universität, Stuttgart
F4 Wirkungen von Atmosphärengasen auf die Effizienz von Komponenten der Wärme- und Kälteversorgung: experimentelle Untersuchung eines Plattenwärmeübertragers
Martin Heymann, wiss. Mitarbeiter, TU Dresden
G. Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
G1 Simulation und Bewertung ausgewählter Geschäftsmodelle für eine kombinierte Strom-Wärme-Strom-Speicherung für erneuerbare Energien
Sven Stark, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart