Programm
33. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme

09. - 11. Mai 2023
Kloster Banz, Bad Staffelstein

08:45 - 09:05
09:05 - 10:35
10:35 - 11:15
  • Kaffeepause

11:15 - 12:45
12:45 - 14:15
  • Mittagspause

14:15 - 15:30
  • in verschiedenen Räumen im Kloster Banz

    Parallele Thementische: Mit Experten im Gespräch - der interaktive Erfahrungsaustausch

15:30 - 16:00
  • Kaffeepause

16:00 - 17:30
17:30 - 18:00
  • Pause

18:00 - 22:00

Programmdownload

Das Programm zum 33. Solarthermie-Symposium können Sie sich tagesaktuell über den Button "Seite drucken" (oben links) als PDF herunterladen.

 

HIER finden Sie eine Posterübersicht (siehe auch Auflistung unten).

Posterübersicht

A. Systeme zur regenerativen Wärmeversorgung

 

A1 Repräsentative Lastprofile von Wohngebäuden für die ganzheitliche ökologische und ökonomische Bewertung von Heizungstechnologien
Björn Nienborg, Teamleiter „Systemintegration und Energiekonzepte", Fraunhofer ISE, Freiburg

 

A2 Entwicklung smarter Wohnungsstationen und Demonstration vernetzter, hocheffizienter, regenerativer Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern, WoSta4.0
Dr. Modar Yasin, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal

 

A3 Verfahren für die temperaturbasierte energetische Bilanzierung thermischer Solaranlagen
Dr. Harald Drück, Leiter, Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT), Stuttgart

 

A4 Effiziente und überhitzungssichere PVT-Kollektoren zur Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme und Strom - Technologieintegration und Kollektorentwicklung
Alexandre Voirol, Projektleiter / wiss. Mitarbeiter, OST - Ostschweizer FH, Rapperswil, Schweiz

 

A5 ENTFÄLLT

 

A6 Solarthermisches System zur Raumheizung in kalten Klimazonen: eine Fallstudie aus Kirgistan
Thorsten Summ, Leiter des Bereichs Gebäudeenergiesysteme, Technische Hochschule Ingolstadt

 

A7 Entwicklung eines solaren Luftheiz- und -kühlsystem für die Wohngebäudeklimatisierung
Dr. Henner Kerskes, Leiter Arbeitsgruppe Sorptionstechnik und Thermische Energiespeicher, IGTE, Universität Stuttgart

 

A8 Langzeiteffizienz der Erdwärmepumpen und Nachhaltigkeit der Erdwärmesondenfelder für Nichtwohngebäude
Niklas Kracht, techn. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal

 

 

B. Innovative Wärmespeicher und andere Komponentenentwicklungen

 

B1 Messergebnisse, Analyse und Bewertung normativer Auslegungsempfehlungen für regenerative, zentrale Trinkwassererwärmungsanlagen in Sporthallen
Sven-Yannik Schuba, Laboringenieur, ISFH, Emmerthal

 

B2 Strom- oder Wärmespeicher? Bewertung der Einsatzmöglichkeiten einer kombinierten Strom-Wärme-Strom-Speicherung für erneuerbare Energien
Sven Stark, wiss. Mitarbeiter, GTE, Universität Stuttgart

 

B3 Bestimmung des Beladungsgrades eines Eisspeichers mittels detaillierter energetischer Bilanzierung
Dr. Winfried Juschka, akad. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart

 

 

 

C. Regenerative Wärmenetze und Quartierskonzepte

 

C1 Solarthermische Großanlagen in Wärmenetzen: Eine Analyse von Machbarkeitsstudien und bereits realisierten Projekten
Bert Schiebler, Projektleiter / wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal

 

C2 Technisch und ökonomisch nachhaltige Dimensionierung eines mit PVT-Kollektoren solar regenerierten Erdwärmesondenfelds zur Versorgung eines Quartiers mit kalter Nahwärme
Niklas Kracht, techn. Mitarbieter, ISFH, Emmerthal

 

C3 Entwicklung einer prädiktiven und adaptiven Regelung für die Wärme-und Kälteversorgung mittels eines kalten Nahwärmenetzes
Jens Ullmann, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart

 

C4 Solare und geothermische Wärmeversorgung der Neubauwohnsiedlung "Killberg IV" in Hechingen
Michael Klöck, wiss. Mitarbeiter, Solites, Stuttgart

 

 

D. Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe

 

D1 Untersuchung von PVT-Wärmepumpen-Systemen mit Quellspeicherrn
Bruno Bavia Bampi, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer ISE, Freiburg

 

D2 Solarthermisch Aktivierung von hinterlüftete Fassaden als Quelle für Wärmepumpensysteme: Umsetzung in einem Demonstrationsgebäude
Christoph Büttner, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal

 

D3 In-Situ-Monitoring eines Wärmepumpensystems mit PVT-Kollektoren und Erdwärmequellen für Heizung und Kühlung
Krishna Prasad Timilsina, Projektingenieur, ISFH, Emmerthal

 

 

 

E. Solares Bauen und Erneuern im Bestand

 

E1 Einfluss der realen Windgeschwindigkeit auf die Leistung solarthermisch aktiver Fassaden
Edward Frick, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal

 

E2 SONNENKRAFT - Bauen mit der Sonne ist Stand der Technik
Michael Pertl, Leitung Produktmanagement Wärme, Sonnenkraft GmbH, St. Veit, Österreich

 

E3 (Weiter-)Entwicklung eines vergleichbaren ökologischen Bewertungsansatzes für Heiztechnologien in Wohngebäuden
Katrin Lenz, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart

 

E4 Integration von erneuerbaren Wärmeerzeugern und Sektorenkopplung in ein Prosumermodell zur Auslegung lokaler Energiesysteme
Theresa Liegl, Hochschule für angewandte Wissenschaften München

 

E5 Standardlastprofile für Niedrigstenergiegebäude zur Entwicklung von Quartierskonzepten
Dr. Isabelle Best, Postdoktorandin, ITE, Universität Kassel // Projektleiterin bei Qoncept Energy GmbH, Kassel

 

 

F. Simulations- und Planungswerkzeuge 

 

F1 Vergleichskennzahlen für thermische Energiespeicher (VKTES) - Projektvorstellung und erste Ergebnisse
Stephan Bachmann, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart

 

F2 Branduntersuchungen an Kollektorbauteilen von Indach-Holzrahmenkollektoren
Dr. Stephan Fischer, Arbeitsgruppenleiter Komponenten- und Systemprüfung, IGTE, Universität Stuttgart

 

F3 Einheitliche Modellierung der Wärmegestehungskosten in Ein- und Mehrfamilienhäusern
Dr. Stephan Fischer, Arbeitsgruppenleiter Komponenten- und Systemprüfung, IGTE, Universität Stuttgart

 

 

G. Qualitäts- und Ertragssicherung

 

G1 Wirkungen von Atmosphärengasen auf die Effizienz von Komponenten der Wärme- und Kälteversorgung: experimentelle Untersuchung eines Kollektorfeldes
Martin Heymann, wiss. Mitarbeiter, Technische Universität Dresden

 

G2 Technoökonomische Studie zur Nutzung solarthermischer Prozesswärme in der Getränkeindustrie in Südafrika
Prof. Dr. Johannes Koke, Professur, Hochschule Osnabrück, Lingen

 

G3 Solare Großanlage als letzter Baustein zur 100% erneuerbaren Wärmeversorgung in der Industrie
Wolfgang Gruber-Glatzl, wiss. Mitarbeiter, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

 

G4 Wie können Solarthermie und BHKW für industrielle Anwendungen möglichst effizient kombiniert werden?
Felix Pag, Gruppenleiter / wiss. Mitarbeiter, Universität Kassel

 

 

 

H. Solare Prozesswärme

 

H1 Methode zur Identifizierung von wasserbezogenen Optimierungsmaßnahmen in KMU als Grundlage für standardisierte Wasseraudits
Sarah Meitz, wiss. Mitarbeiterin, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

 

 

 

I. Transformationspläne Wärme / Versorgungssicherheit

 

I1 Zero Emission Building Design, Solare Prozesswärme
Heinz Peter Stoessel, Projektleiter, Simona Alexe greeniXcloud, Seefeld

 

I2 Gebäudescharfe Modellierung der Wärmebedarfsentwicklung und des Energieträgerwechsels einzelner Kommunen im Top-Down-Verfahren
Bjarne Jürgens, wiss. Mitarbeiter, Universität Kassel

 

I3 Machbarkeitsstudie zur Abwasserwärmenutzung mit Großwärmepumpen an der Kläranlage Kassel
apl. Prof. Dr. Ulrike Jordan, Fachgebietsleiterin, Universität Kassel

 

 

J. Marketing und Wettbewerbsfähigkeit

 

J1 Technologiemarketing von PVT-Gebäudeenergieversorgungssystemenim Projekt "IntegraTE"
Claudia Scholl-Haaf, wiss. Mitarbeiterin, IGTE, Universität Stuttgart

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

Andrea Heidloff

Projektleiterin, Conexio-PSE GmbH

Bernd Porzelius

Geschäftsführer, Conexio-PSE GmbH