Posterausstellung
P01
Hybridsystem zur solarthermischen Heizung und Kühlung
Robert Haberl, wiss. Mitarbeiter, SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil
P02
Quasi-dynamische Vermessung und numerische Simulation eines solarthermischen Luft-Sole-Wärmeübertragers
Stefanie Lott, IGTE, Universität Stuttgart
P03
Ökonomische und ökologische Bewertung der Energieversorgung in teilautarken Mehrfamilienhäusern
Andreas Gäbler, wiss. Mitarbeiter, TU Bergakademie Freiberg
P04
Ergebnisse des energetischen Verbrauchsverhaltens zweier teilautarker Mehrfamilienhäuser aus zwei Jahren Monitoring
Andreas Gäbler, wiss. Mitarbeiter, TU Bergakademie Freiberg
P05
Steigerung der Effizienz solarthermischer Anlagen mittels optimierter variabler Hydraulik
Alexander Stahr, freier Engineering-Dienstleister, Stahr Engineering, Chemnitz
P06
Modellgestützte Steigerung der Effizienz solarthermischer Anlagen
Alexander Stahr, freier Engineering-Dienstleister, Stahr Engineering, Chemnitz
P07
Steigerung der Leistung solarthermischer Anlagen mit einem variablen Reflektor
Alexander Stahr, freier Engineering-Dienstleister, Stahr Engineering, Chemnitz
P08
Kostengünstige Volumenstrombestimmung von Rohrströmungen mittels Temperaturmessungen
Manuel Joschka Seiz, wiss. Mitarbeiter, Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT), Stuttgart
P09
Solarthermische Aktivierung vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden: Konzepte additiver Wärmepumpenquellen im Geschosswohnungsbau
Christoph Büttner, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal
P10
Bewertung einer Solarthermieanlage mit stagnationssicheren Wärmerohrkollektoren in einem innovativen Systemkonzept
Bert Schiebler, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal
P11
Messtechnische Untersuchung von Kleinmustern eines Isolierglaskollektors anhand von Temperaturbelastungstests
Thorsten Summ, wiss. Mitarbeiter, Technische Hochschule Ingolstadt
P12
Bewertung von Speichereinbauten mittels optischer Messungen und CFD-Simulationen
Robert Haberl, wiss. Mitarbeiter, SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil
P13
Technologische Optimierung eines vakuumwärmegedämmten Warmwasserspeichers
Jens Ullmann, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart
P14
Einsatzmöglichkeiten für Solarthermie bei einer weitgehend klimaneutralen Energieversorgung der Insel Mainau
Sven Stark, wiss. Mitarbeiter, IGTE, Universität Stuttgart
P15
Solarthermische Aktivierung vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden: Konzepte, numerische Modellierung und experimentelle Untersuchungen von Fassadenpaneelen
Edward Frick, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal
P16
Profilbauglas mit integriertem Wärmerohrabsorber - Experimentelle Bewertung von Prototypen
Maik Kirchner, wiss. Mitarbeiter, ISFH, Emmerthal
P17
Farbige gebäudeintegrierte solarthermische Kollektoren mit hohem Wirkungsgrad
Andreas Wessels, Doktorand, Fraunhofer ISE, Freiburg